Judicialis Rechtsprechung
Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:
Beiträge bei Ihrer privaten Krankenversicherung können drastisch reduziert werden. Jetzt unverbindlich und kostenlos einen Tarifwechsel durch spezialisierte Versicherungsexperten bei Ihrer Krankenversicherung aushandeln lassen.
Nach einem Tarifwechsel innerhalb Ihrer Krankenversicherung sparen Sie im Durchschnitt 40 Prozent.
Kostenlose und unverbindliche Recherche
Die Recherche ist kostenfrei und unverbindlich, wenn Sie keine der recherchierten Einsparmöglichkeiten in Anspruch nehmen wollen.
Kein Aufwand
Der komplette Umstellungsprozess wird für Sie übernommen.
Altersrückstellung angerechnet
Ihre Altersrückstellungen werden im neuen Tarif vollständig angerechnet.
Ausführliche Beratung
Sie werden von erfahrenen Versicherungsexperten beraten.
Keine Kündigung
Sie können jederzeit wechseln, es gibt keine Fristen zu beachten.
Gleiches Leistungsniveau
Ihr Leistungsniveau bleibt gleich oder wird sogar besser.
Nutzen Sie die Chance auf reduzierte PKV-Beiträge, die durch Versicherungsexperten ausgehandelt werden. Teilen Sie uns nachstehend Ihre Daten mit, damit wir das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen können. Sie werden begeistert sein. Versprochen!
Gericht: Oberlandesgericht Hamm
Beschluss verkündet am 18.12.2006
Aktenzeichen: 4 WF 206/06
Rechtsgebiete: ZPO, BeschV, AufenthG
Vorschriften:
ZPO § 127 Abs. 2 | |
BeschV § 10 | |
AufenthG §§ 39 ff |
Tenor:
Die sofortige Beschwerde des Antragstellers gegen den Beschluss des Amtsgerichts - Familiengericht - Dortmund vom 20. 9. 2006 wird zurückgewiesen.
Gründe:
Die gem. § 127 Abs. 2 ZPO zulässige Beschwerde ist nicht begründet, denn das Amtsgericht hat das Prozesskostenhilfegesuch der Antragstellerin zu Recht zurückgewiesen, weil die beabsichtigte Klage keine hinreichende Aussicht auf Erfolg hat. Auch der Senat ist der Auffassung, dass der Antragsgegner ein Erwerbseinkommen, das ihn zu Unterhaltszahlungen befähigen würde, auch bei Ausschöpfung aller Erwerbsmöglichkeiten nicht erzielen könnte.
1.
Es kann offen bleiben, ob der Antragsgegner gem. § 10 der Beschäftigungsverordnung i. V. m: §§ 39 ff Aufenthaltsgesetz eine Erlaubnis zur Ausübung einer Erwerbstätigkeit erhalten könnte, wenngleich auch insoweit (schon im Hinblick auf § 11 der Verordnung) erhebliche Zweifel angebracht sind. Jedenfalls könnte der Antragsgegner bei lebensnaher Bewertung nicht mehr als den ihm zu belassenden notwendigen Selbstbehalt in Höhe von 890 € verdienen. Zwar geht der Senat in ständiger Rechtsprechung davon aus, dass ein männlicher Arbeitnehmer im Bereich ungelernter Tätigkeiten bei Ausschöpfung aller Erwerbsmöglichkeiten im Regelfall ein bereinigtes Nettoeinkommen von 1.100 € verdienen könnte; hieran hält der Senat im Grundsatz trotz der schwierigen Situation auf dem Arbeitsmarkt fest. Im Streitfall treten jedoch weitere Umstände hinzu, die eine solche Annahme als unrealistisch erscheinen lassen. Der Antragsgegner stammt aus Marokko; er lebt seit einigen Jahren als Asylbewerber in Deutschland und verfügt, worauf das Amtsgericht in der Nichtabhilfeverfügung hingewiesen hat, über nur mittelmäßige Deutschkenntnisse. Gem. Schreiben der Stadt E vom 14. 7. 2006 ist seitens der Ausländerbehörde beabsichtigt, den Antragsgegner in sein Heimatland zurückzuführen, so dass es ungewiss ist, wie lange sich der Antragsgegner überhaupt noch in Deutschland aufhalten darf. Seine Chancen auf dem Arbeitsmarkt sind hierdurch nachhaltig beeinträchtigt, weshalb für ihn letztlich nur schlecht bezahlte Arbeiten, für die es keine besser qualifizierten Bewerber gibt, in Betracht kommen; ein Stundenlohn von mehr als etwa 7 € brutto - der einem bereinigten monatlichen Nettoeinkommen von rund 890 € entspricht - wird hier nicht zu erzielen sein.
2.
Im Übrigen wäre der Antragsteller auch in Höhe eines Teilbetrages von monatlich 127 € nicht aktivlegitimiert, weil er ausweislich der vorgelegten Einkommensbelege Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz erhält.
3.
Eine Kostenentscheidung ist wegen § 127 Abs. 4 ZPO nicht veranlasst.
Ende der Entscheidung
Bestellung eines bestimmten Dokumentenformates:
Sofern Sie eine Entscheidung in einem bestimmten Format benötigen, können Sie sich auch per E-Mail an info@protecting.net unter Nennung des Gerichtes, des Aktenzeichens, des Entscheidungsdatums und Ihrer Rechnungsanschrift wenden. Wir erstellen Ihnen eine Rechnung über den Bruttobetrag von € 4,- mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und übersenden diese zusammen mit der gewünschten Entscheidung im PDF- oder einem anderen Format an Ihre E-Mail Adresse. Die Bearbeitungsdauer beträgt während der üblichen Geschäftszeiten in der Regel nur wenige Stunden.